Eugen York

Regisseur

* 26. November 1912 Rybinsk

† November 1991 Berlin

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 32/1952

vom 28. Juli 1952

Wirken

Eugen York wurde am 26. Nov. 1912 in Rybinsk (im russischen Industriegebiet von Wossnestewsk, Wolga) geboren. Er besuchte das französische Gymnasium in Berlin bis zum Abitur.

Schon während seiner letzten Schuljahre interessierte er sich für das Filmwesen, wurde Cutter und Regieassistent und drehte seit 1937 für die UFA Kulturfilme. Sein Lehrer war Walter Ruttmann. Sein Zeitungsfilm "Spiegel der Zeit" erhielt auf der internationalen Filmschau in München den ersten Preis für Kulturfilme.

Im Jahre 1944 drehte er seinen ersten grossen Spielfilm "Heidesommer", der aber infolge des Zusammenbruchs 1945 nicht mehr zur Aufführung gelangte. Nach mehrjähriger Synchronisationsarbeit inszenierte er bei der CCC den viel diskutierten Film "Morituri", für die Real "Die letzte Nacht", "Schatten der Nacht", "Der Schatten des Herrn Monitor" und "Lockende Gefahr" und für die Standard den Mädchenhändlerfilm "Export in Blond". Ein österreichisch-jugoslawisch-deutscher Gemeinschaftsfilm mit dem Titel "Dalmatinische Liebesgeschichte" konnte nicht gedreht werden, da die österreichische Filmgesellschaft, die ihn finanzieren wollte, sich als unreell erwies und ihre ...